in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Schönstatt

Ein Ort, eine Bewegung, eine Spiritualität – kirchlich, apostolisch, international – für Frauen und Männer, verheiratet oder ehelos, in Gemeinschaft oder allein lebend, für Familien, Kinder und Jugendliche …    wer wir sind

alt

Schönstattbewegung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Initiative. Mut. Treue. Einsatz. Diese Eigenschaften hat Pater Kentenich, der Gründer der Schönstattbewegung, bei den Schwaben geschätzt und gepflegt.

Ca. 300-mal war er zwischen 1920 und 1966 in 50 verschiedenen Orten unserer Diözese

Was uns Schwaben Schönstatt bedeutet 

schnstatt gibt orientierung

„Schönstatt gibt mir Orientierung …

… es ist ein Gegengewicht zu meinem Beruf und ganz wichtig für mich, um im Gleichgewicht zu bleiben. Es ist für mich wie ein Anker, der mich davor bewahrt, ins offene Meer hinauszudriften.“ HR

alt

„Schönstatt bedeutet für mich Selbstverwirklichung … 

… Ich kenne keine Vereinigung, keinen Verein, wo es so viele Möglichkeiten gibt, sich in einer Gemeinschaft einzubringen, sich sinnvoll einzusetzen. Da habe ich meinem Platz gefunden, mich mit meinen Möglichkeiten und Talenten zu engagieren – als Ergänzung und Ausgleich zu meinem Beruf.“ BB

alt

„Schönstatt ist für mich eine Selbsthilfegruppe … 

… von Menschen, die sich verändern wollen.“ AW

alt

„Schönstatt ist für mich ein Zuhause … 

… Hier bin ich angenommen, wie ich bin. Hier bin ich wichtig. Nichts ohne dich -Nichts ohne uns. Das heißt für mich: Was ich tue zählt, fällt ins Gewicht. Das baut mich auf. Das motiviert mich, mich nicht hängen zu lassen, wenn ich müde bin, nicht weiter weiß. AL

alt "Schönstatt ist für uns ein Leuchtturm  ...

... voller Licht im Dunkeln. Wir haben einen Leuchtturm, der Licht hinausstrahlt und sendet in das Dunkel der Zeit." J. Kentenich