Schönstattwerk-e.V.
- Details
- Natascha Burg
In der Schönstattbewegung sollen sich Menschen wohl und sicher fühlen können- ganz besonders Kinder, Jugendliche und hilfsbedürftige Erwachsene.
Die Schutzkonzepte der Schönstattbewegung orientieren sich an der Präventionsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
- Details
- Schenk, Susanne
Ein kurzer Rückblick in die Geschichte:
Im Zusammenhang mit der Einweihung der Pater-Kentenich-Begegnungsstätte auf der Liebfrauenhöhe, kam in der damaligen Diözesanleitung die Frage auf, was ist unser Beitrag zum Romheiligtum und – zentrum.
Im Protokoll der Diözesanleitungssitzung vom September 1989 kann man folgendes lesen: „ Schon bei der letzten Sitzung wurde grundsätzlich vereinbart, dass wir als diözesane Schönstattfamilie beabsichtigen, für das internationale Schönstattzentrum in Rom, das in den nächsten Jahren erbaut werden soll, die Aula zu schenken und zu erarbeiten. Wie wir auf der Liebfrauenhöhe unserem Vater eine „Kanzel“ für unser Land geschenkt haben, so wollen wir in ähnlicher Weise dazu beitragen, dass er in der Kirche Gottes Gehör findet“.
Nach Rücksprache mit den Diözesanpräses und den Verantwortlichen an der Zentrale, konnte dieser Beschluss 1989 in Kraft treten.
Im Protokoll heißt es weiter „Unser wichtigster Beitrag für das Romheiligtum und Zentrum soll alles sein, was wir für konkrete Kirche in der wir stehen,(Diözese, Pfarrei, Familie, etc.) tun.“
Im Protokoll von 2004 kann man als Fazit lesen: „das Romzentrum soll hohe Priorität in unserer diözesanen Arbeit haben. Die Konkretisierung ist Sache der Gliederungen und Regionen.
An der Stelle ein herzliches Vergelt´s Gott allen, die in den Jahren diese Geschenk mitgetragen und durch Arbeitseinsatz, Spenden, Darlehen unterstützt haben. Von 2002 bis 2017 gingen 174.233,50 Euro Spenden ein für die Aula.
Der unermüdliche Einsatz seiner Schwaben hat entschieden dazu beigetragen, dass am 16.11.2017, dem Geburtstag unseres Gründers die offizielle Einweihung gefeiert werden konnte und somit die Domus Pater Kentenich offiziell eröffnet wurde und auf zahlreiche Besucher wartet.
Wäre es nicht schön, wenn die Schwaben gemeinsam in Rom dieses Geschenk unserem Vater und Gründer übereignen würden?
Bitte, den Termin schon vormerken. Vom 6.3.2019 – 11.03.2019 möchten wir als Diözese nach Rom fliegen und gemeinsam „die Kanzel unseres Vaters“ einweihen und übergeben.
- Details
- S. Schenk
Pfr. Egle schreibt in einem Brief an die Förderer und Freunde von Belmonte:
„……. Es gibt Botschafter, die Belmonte in andere Länder und Kontinente tragen und die Herzen dafür zu gewinnen suchen, aber es sind noch viel zu wenige. Wer könnte hier noch helfen oder auf geeignete Helfer aufmerksam machen….“
Ich möchte ergänzen, Belmonte braucht auch Botschafter hier in unserer Diözese.
Wie dies ganz konkret aussehen könnte, möchten wir gemeinsam bei einem Treffen am
13.2.2016 um 14 Uhr auf der Liebfrauenhöhe überlegen.
Kompletten Einladungsbrief als PDF Download hier klicken
- Details
- S.Schenk
Wir laden alle zur Mitgliederversammlung am 15.3.2014 um 10 Uhr auf die Liebfrauenhöhe ein, die gerne mal mehr erfahren möchten, über die Arbeit vom Schönstattwerk e.V. in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, über das was im vergangenen Jahr alles war und über die Projekte, die zur Zeit vom e.V. begleitet werden.
An unsere Mitglieder ging bereits die schriftliche Einladung raus und alle die nähere Informationen über die Tagesordnung wissen wollen, können diese unter der Rubrik "Schönstattwerk e.V." erhalten.
Ich bin sicher, es lohnt sich!